was ist die Buteyko Atmungs Methode
3m 13s
ich heise Dich herzlich willkommen hier um die Buteyko Methode näher kennen zu lernen:
hier erfährst Du eine Anleitung,beziehungsweise Übungen zum mit machen und den Hintergrund der Atemtechnik
zur Person des Erfinders
Dr. Konstantin Buteyko entwickelte im 20. Jahrhundert in der damaligen Sowjetunion eine Therapie, die über eine Verringerung des Atemvolumens darauf abzielt, wieder zu einem natürlichen Atemvolumen zurückzukehren.
Zunächst entwickelte er seine Methode vor allem für Asthmatiker. Später erweiterte er seine Sichtweise aufgrund zunehmender Erkenntnisse sogar dahingehend, dass alle Menschen von einer verlangsamten Atmung profitieren würden.
1. Warum weniger atmen?
Dein Körper braucht einen angemessenen CO2-Spiegel für eine regenerative Funktionalität. Atmest Du zu viel, dann verringert es das CO2-Niveau in deinem Körper auf ein ungesundes Level.
Ich möchte auch behaupten, dass die weitverbreitete Fehlannahme, des tiefen bzw. viel Atmen die Sauerstoffversorgung verbessere. Stattdessen ist das Gegenteil der Fall:
Wenn Du übermäßig atmest, erreicht immer weniger Sauerstoff deine Zellen.
Ein großer Teil der Bevölkerung soll teilweise deutlich zu viel atmen.
Was ist ein gesundes Atemniveau? Das ist ein wenig individuell. Ich möchte behaupten, dass ein Atemvolumen von ca. drei bis sechs Litern in der Minute als gesund angesehen werden kann, was durchschnittlich einer Atemfrequenz von 6-12 Atemzügen pro Minute entspricht, wenn man ungefähr 500 ml Luft bei jedem Atemzug austauscht.
Langfristig seien die Folgen eines überhöhten Atemvolumens dramatisch und zeige sich – je nach Mensch – in unterschiedlichsten Krankheiten.
Nun zur Frage:
Was ist die Buteyko-Methode? Die Buteyko-Technik mit ihren Übungen im ersten Schritt den Atem wieder auf ein natürliches Niveau zu reduzieren, was viele Krankheitssymptome verringern oder ganz zum Verschwinden bringen kann.
Darüber hinaus kann der Körper so regenerieren, dass wir immer weniger atmen müssen – was weitere positive Folgen nach sich ziehen könnte.